Was kann man im Fensterbau falsch machen?
- Was kann der Fensterbauer bei der Herstellung falsch machen?
- Höhere Preise für gleiche Leistung?
- Bei Montage: Nur Fensterschaum und fertig?
- Ein Haufen Dreck und Beiputzarbeiten nach Fenstermontage notwendig?
Was kann der Fensterbauer bei der Herstellung falsch machen?
Beispielsweise wenn man eine zu dünne oder in manchen Fällen sogar gar keine Stahlarmierung einsetzt. Ja, Kunststofffenster sind nicht ausschließlich nur aus Kunststoff!
Haben Sie farbige Fenster (in letzter Zeit hören wir nur noch das Wort "Anthrazit"), sind sie höheren thermischen Belastungen ausgesetzt. In dem Fall muss die Stahlarmierung im Flügel stärker sein. Da gibt es also auch Unterschiede! Nimmt man 1mm Stahl, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein großer Flügel mit der Zeit verzieht, sehr groß. Die Folge davon ist ein undichtes Fenster! Und was bringen Ihnen 3 Scheiben und ein Markenprofil wenn die kalte Luft durch einen Spalt im Fenster kommt?
Hier ein Beispiel eines verzogenen Schüco Balkontürflügels. Wir haben leider keine genaue
Aufnahme wo der Flügel verzogen ist, aber in etwa dort wo die Hand ist,
dort ist ein deutlich spürbarer Luftzug.
Der Grund dafür ist, dass diese Balkontür für ihre Größe eine zu schwache
Stahlarmierung hat und sich deshalb in der Mitte verzogen hat.
Hier haben wir zwar ein Schüco Marken-Profil (diese Marke wird den meisten geläufig sein). Doch der Fensterhersteller, der die Profile zu einem Fenster zusammengesetzt hat, hat einfach eine zu dünne Stahlarmierung in den Flügel eingesetzt. Das ist das beste Beispiel dafür, dass ein Markenprofil nicht unbedingt ein makelloses Fenster macht!
Hier ein Beispiel eines schlecht verschweisten Fensters. Hier hat der Fensterbauer nicht sehr sorgfältig
gearbeitet und an der Nahtstelle den falschen Lackstift eingesetzt.
Dem Vermieter war das in dem Fall offensichtlich egal (die Fenster sind schon etwas älter).
Sowas passiert wohl, wenn ein Hersteller viele neue Mitarbeiter einstellt
und die Qualitätssicherung irgendwo unter den Tisch fällt.
Aber auch soetwas kann passieren. Die Schweißnaht hat einen Riss,
sieht nicht schön aus und der Riss könnte mit der Zeit größer werden, was zu einem größeren Problem führt.
Die Dichtung sieht hier an der Ecke auch nicht gerade schön aus...
Was kann man bei der Wahl des Fensterbauers falsch machen?
Na ganz klar, wenn Sie uns nicht wählen, machen Sie etwas falsch ;)
Natürlich werben wir hier für uns aber ich möchte Ihnen trotzdem etwas über unsere Erfahrungen diesbezüglich mitteilen. Denn woher sollten Sie wissen ob der Fensterbauer nun das Fenster korrekt zusammensetzt (siehe oben), oder ob er es korrekt einbaut?
Höhere Preise für gleiche Leistung?
Anderer Preis muss doch auch einen Unterschied in der Leistung / Qualität haben?
Ist das wirklich so? Wir haben manchmal die Gelegenheit die Angebote von Konkurrenten
einzusehen. Hier haben wir bei einem festgestellt, dass er den gleichen Lieferanten hat.
Ja, wir stellen unsere Fenster nicht selbst her. Aber Sie wollen Ihre Markenfenster
schließlich günstiger haben, oder?
Da wir natürlich die Einkaufspreise von dem Lieferanten kennen, wussten wir auch, welche
Gewinnmarge dieser auf diese Fenster aufschlägt. Und diese entsprach
dem Einkaufspreis. D.h. er verkauft die Fenster 2x so teuer wie der Einkaufspreis.
Das Angebot war auch nicht so klein, als dass man solche Preise damit erklären könnte.
Kurz um, bei uns erhalten Sie Markenfenster in jedem Fall günstiger, denn wir schlagen nicht 100% Gewinn auf den Einkaufspreis auf! Warum sollten Sie also mehr für die gleichen Fenster zahlen? Und Sie haben dennoch kompetente Beratung vorort!
Nur Fensterschaum und fertig?
Nein, abgesehen davon, dass das keine Montage nach RAL Vorgaben ist, kann das dazu führen, dass es dennoch Kältebrücken gibt. Fensterschaum gehört übrigens auch nicht auf einen Aufsatz- Rollladenkasten.
Nein, hier gehören, je nach dem ob es Neubau oder Altbau ist, verschiedene Dichtbänder rund um das Fenster.
Ein Haufen Dreck und Beiputzarbeiten nach Fenstermontage notwendig?
Natürlich ist uns eine Einbausituation mit Baustelle lieber. Denn:
Man hat mehr Platz und kann so schneller arbeiten.
Man kann die neuen Fenster genauso groß machen wie die alten.
Das ist ein Vorteil für Sie als Bauherren, denn Sie verlieren kein "Licht"
wenn das Fenster kleiner werden müsste.
Ja, hier wären Beiputzarbeiten notwendig. Und zwar deshalb, weil Sie
ohnehin Verputzarbeiten durchführen müssten und die Innenlaibung dann auch
eleganter aussieht.
Haben Sie keine Baustelle und haben das in nächster Zeit nicht vor, wollen Ihre Fenster dennoch austauschen? Auch das geht. Ohne großen Dreck und ohne der Notwendigkeit der Beiputzarbeiten. Allerdings um den Preis der verkleinerten Fenster! Denn in dem Fall werden wir die Innenlaibung nicht abreißen. Aber das Fenster muss dafür etwa 3cm schmaler werden. Diese, je 1,5cm werden dann links und rechts verleistet.
Es ist daher eleganter und auch günstiger, wenn man die Fenster im Rahmen einer Baustelle tauscht, anstatt sie "im bewohnten Zustand" zu tauschen. Wenn es jedoch nicht anders geht weil neue Fenster dringender sind und größere Rennovierungsarbeiten länger nicht geplant sind, kann man das auf Kosten der Fenstergröße machen.
Hier erfahren Sie mehr darüber wie wir montieren
Unsere Fenstermontage
Wollen Sie Ihre alten Fenster tauschen?
Schicken Sie uns direkt Ihre Wunschfenster über
Möchten Sie lieber anrufen, klicken Sie oben im Menü auf
Kontakt