- Gebräuchliche Abkürzungen im Zusammenhang mit Fenstern erklärt
- Verglasung / Fensterpakete Symbole erklärt
- Was kann man bei der Wahl des Fensterbauers falsch machen?
- F: Wieviel kostet ein Fenster?
A: Grundsätzlich bekommen Sie von uns ein individuelles Angebot, da wir Fenster auf Maß anfertigen lassen. Der tatsächliche Endpreis hängt von der Größe, Farbe (Furnierung oder Acrylcolor), den Anforderungen an Verglasung und Profil ab.
Rabatte hängen sehr stark von der Bestellmenge ab! Haben Sie mehrere und größere Fenster, wird der Rabatt definitiv größer ausfallen als wenn Sie nur z.B. 3 Fenster bestellen.
Unter folgendem Link haben wir einige Beispielfenster mit unterschiedlichen Profilen in der Größe eines Referenzfensters zusammengestellt.
- F: Wie erhalte ich einen niedrigeren Preis bzw. Rabatt für meine Fenster?
A: Bei einer kleinen Bestellung können wir Ihnen leider keinen oder nur einen sehr niedrigen Rabatt gewähren.
Grundsätzlich aber können wir größere Rabatte geben, wenn die Bestellmenge größer ist.
Was ist aber wenn Sie nur 2~3 Fenster in der Wohnung tauschen möchten?
Fragen Sie Bekannte / Nachbarn (im gleichen Ort) ob sie auch ihre alten Fenster tauschen möchten und schon können wir einen höheren Rabatt gewähren. Ggf haben Sie sogar einen Gutschein mit dem Sie bis zu 10% Rabatt auf Ihre neuen Fenster bekommen.
Siehe auch Geld verdienen mit Fenstern - F: Erhalte ich für den Austausch von Fenstern Zuschüsse?
Ja, die KfW fördert alle energetischen Maßnahmen unter bestimmten Voraussetzungen.
Lesen Sie mehr über Zuschüsse beim Fenstertausch - F: Wann lohnt sich der Austausch von Fenstern?
Grundsätzlich lohnt sich der Austausch, wenn Sie ältere einfachverglaste Fenster haben.
Aber auch wenn Sie schon doppeltverglaste Fenster haben, kann sich ein Upgrade auf energiesparende dreifachverglaste Fenster mit 6~7 -Kammer-Profil lohnen.
Selbst wenn Sie ältere zweifachverglaste Fenster gegen neue zweifachverglaste Fenster tauschen, ist der Wärmedämmwert bei den neuen Fenstern mit einer warmen Kante zwischen den Scheiben besser als bei den alten Fenstern mit Alukante.
Der Austausch macht sich nach einem Jahr bei Ihren Heizkosten positiv bemerkbar - F: Wie viel kann man mit neueren Fenstern sparen?
Bei einem Referenzfenster 123 x 148 [cm] kann man mit einem dreifachverglasten Fenster und gutem Profil einen Uw Wert von 0,7 W/m²K erreichen. Das bringt gegenüber einem alten zweifachverglasten Fenster eine Verbesserung von mindestens 0,9 W/m²K.
- Gegenüber Einfachverglasung:
5,5 W/m²K > Δ U = 4,8 W/m²K
Ersparnis: ~ 660 kWh / a
Bei 9ct / kWh: ~ 55 EUR / a - Gegenüber älterer Doppelverglasung:
3 W/m²K > Δ U = 2,3 W/m²K
Ersparnis: ~ 293 kWh / a
Bei 9ct / kWh: ~ 26 EUR / a - Gegenüber besserer Doppelverglasung:
2 W/m²K > Δ U = 1,3 W/m²K
Ersparnis: ~ 165 kWh / a
Bei 9ct / kWh: ~ 15 EUR / a
Und die hier angegebenen Ersparnisse betreffen nur die eine Fläche des Referenzfensters. Werden alle Fenster ausgetauscht, so erhöht sich die Ersparnis auch dementsprechend:
Tauscht man also 5 zweifachverglaste Fenster der Größe eines Referenzfensters, so kann man bis zu 130 EUR pro Jahr einsparen. - Gegenüber Einfachverglasung:
- F: Muss man bei einem älteren Gebäude mit schlechterer Wärmedämmung zweifachverglaste Fenster nehmen um die Gefahr von Schimmelbildung zu minimieren?
Schimmel kommt von zu hoher Luftfeuchtigkeit, die an kalten Wänden kondensiert. Waren alte Fenster etwas undicht, fand ein gewisser Luftaustausch statt - aber auf Kosten von Energieeffizienz. Neue Fenster, egal ob mit 2 oder 3 Scheiben, sind dagegen dicht. Ausnahme ist, wenn sie zB einen passiven Lüfter haben der bei hoher Luftfeuchtigkeit automatisch öffnet.
Nun sind gute dreifachverglaste Fenster wärmer als zweifachverglaste Fenster.
Zweifachverglaste Fenster können also unter Umständen schneller von innen beschlagen als dreifachverglaste Fenster.
Das an den Fenstern kondensierte Wasser kann man also sehr leicht auffangen und somit los werden.
Schimmel wird sich an den Fenstern nicht bilden, somit fangen die doppeltverglasten Fenster einen Teil der Luftfeuchtigkeit ab.
Hat man allerdings dreifachverglaste Fenster mit einem guten Profil (z.B. Uw < 0,9), so wird zu hohe Luftfeuchtigkeit an den kälteren Wänden kondensieren, nicht an den Fenstern.
Und an den Wänden kann sich ganz schnell Schimmel bilden, zumindest wenn man kein Kalkputz und Kalkfarbe hat.
Das Hauptproblem ist aber immer zu hohe Luftfeuchtigkeit.
Hängt man die Wäsche im Zimmer auf ohne den Raum zu lüften?
Sobald Scheiben überhaupt beschlagen, ist das ein sehr schlechtes Zeichen und man muss etwas dagegen unternehmen.
Anstatt also ein "schlechteres" Fenster mit Doppelverglasung zu wählen, sollte man lieber gleich auf Dreifachverglasung setzen und bei Bedarf für Lüftung sorgen. Also beispielsweise im Bad oder im Raum in dem Man Wäsche trocknet, Fensterlüfter einsetzen. Denn ein gutes Fenster macht sich eben auch bei den Heizkosten bemerkbar.
Und was wollen Sie machen, wenn nach 2 Jahren das Gebäude doch noch gedämmt wird? Wollen Sie dann das Fenster erneut wechseln?
Wir haben auch verschiedene Fensterlüfter im Angebot. Wir beraten Sie gerne! - F: Kommt jemand die Fenster vermessen?
A: Auf Wunsch können wir vorbei kommen. Da wir aber nicht immer gleich einen Termin haben, können Sie die gewünschten Fenster zur Preisbestimmung selbst vermessen. - F: Wie messe ich die Fenster?
A: Auf Wunsch können wir Ihre Fenster zur Preisbestimmung vermessen.
Falls Sie es jedoch eilig haben, können Sie die Fenster auch ganz einfach selbst vermessen:
Die Breite messen Sie von der linken bis zur rechten Seite der Laibung möglichst nahe am Fenster
Die Höhe messen Sie vom Fensterbrett bis zum oberen Ende der Laibung / Rolladenkasten.
Es kann dabei Unterschiede zwischen Innen- und Außenlaibung geben aber darum kümmern wird uns dann wenn wir selbst vermessen
- F: Was passiert mit Rolläden?
A: Es kommt darauf an:
Haben Sie einen vorhandenen Sturzkasten, kann man diesen behalten und ggf nur Welle / Panzer tauschen. Einen Sturzkasten erkennt man daran, dass er eher "in die Wand integriert" ist, meistens ist der Rollladendeckel sogar breiter als das Fenster.
Hat das alte Fenster jedoch einen Aufsatzkasten (ist direkt mit dem Fenster verbunden), so muss man das Fenster mit Aufsatzkasten tauschen. Also neuer Aufsatzkasten für neues Fenster.
In jedem Fall jedoch benötigen die neuen Fenster neue Führungsschienen falls ein Sturzkasten vorhanden ist.
Beim Tausch der Fenster ohne Tausch der vorhandenen Rolläden wird keinerlei Garantie für die Funktion der alten Rolläden übernommen. - F: Was ist der Unterschied zwischen Einsatzfüllung und Aufsatzfüllung bei Türen
Bei einer Aufsatzfüllung ist der Flügel Flügelüberdeckend (siehe unten). Man sieht keinen Rahmen im Flügel.
Bei einer Einsatzfüllung ist der Rahmen im Flügel sichtbar - F: Was bedeutet "Flügelüberdeckend" bei Türen?
Flügelüberdeckend bedeutet, dass der Flügel komplett Bündig ist und der Rahmen im Flügel nicht sichtbar. Unsere Despiro Aluminium Türen sind nicht die billigsten, doch sind diese komplett flächenbündig. Sowohl die Türzarge als auch der Flügelrahmen sind miteinander bündig. Das ganze sieht wie eine Einheit aus und man sieht nicht mal Schaniere - denn die sind auch verdeckt / innenliegend.